VW Abgasskandal
Holen Sie sich Ihr Geld zurück -
Wir machen den Weg für Schadenersatz frei!
Rechner: Das steht Ihnen zu
Jetzt kostenlos checken!
Telefon bundesweit: 0511 220 660-0

Wichtig im VW-Abgasskandal
Der Bundesgerichtshof hat im VW-Abgasskandal für klare Verhältnisse gesorgt. Mit Urteil vom 25.05.2020 hat er entschieden, dass VW im Dieselskandal grundsätzlich zu Schadenersatz verpflichtet ist (Az.: VI ZR 252/19).
Das Urteil betrifft Fahrzeuge des VW-Konzerns, die mit dem Dieselmotor des Typs EA 189 ausgerüstet sind. Neben Modellen der Konzernmutter VW sind das auch Diesel-Pkw der Konzerntöchter Audi, Seat und Skoda mit bis zu 2 Litern Hubraum. Bei diesen Fahrzeugen haben die Halter sehr gute Aussichten Schadenersatz gegen VW durchzusetzen.
Schadenersatz beim Dieselmotor EA 189
Der BGH hat entschieden, dass VW die Kunden durch die Abgasmanipulationen bei Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 189 vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet ist. Der Verbraucher kann daher in der Regel gegen Rückgabe des Fahrzeugs die Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung verlangen. Allerdings müssen Kaufverträge vor September 2015 geschlossen worden sein.
Noch nicht höchstrichterlich geklärt ist die Frage der Verjährung. Hier vertreten Gerichte zunehmend die Auffassung, dass Schadenersatzansprüche noch nicht verjährt sind. Rechtsanwalt Andreas Schwering berät Sie gerne, ob eine Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen noch sinnvoll ist.
Unzulässige Abschalteinrichtung beim Nachfolgemotor EA 288
Der Abgasskandal zu Fahrzeugen mit dem Motor EA 189 ist noch nicht endgültig abgeschlossen, da droht VW bereits der Dieselskandal 2.0. Zunehmend gerät auch der Nachfolgemotor des Typs EA 288 mit der Abgasnorm Euro 6 wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in den Blickpunkt. Wie sein Vorgänger wurde auch dieser Motor in Modellen der Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda mit einen Hubraum von 1,4, 1,6 oder 2,0 Litern verwendet. Auch die Deutsche Umwelthilfe ist überzeugt, dass Volkswagen unzulässige Abschaltvorrichtungen benutzt. Auch der sonst eher herstellerfreundlich eingestellte ADAC findet ztum EA288 und damit zur Zukunft des VW Abgasskandals deutliche Worte
Schadenersatz prüfen und berechnen
Der Verdacht, dass VW auch beim Nachfolgemotor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet hat, ist nicht neu und wurde Ende 2019 durch Recherchen des SWR wieder befeuert. Zudem ließ die Staatsanwaltschaft Braunschweig auch die VW-Geschäftsräume in Wolfsburg in diesem Zusammenhang durchsuchen.
Wenig überraschend weist VW den Vorwurf einen unzulässigen Abschalteinrichtung zurück. Die Landgerichte Regensburg (Az.: 73 O 1181/19) und Offenburg (Az.: 3 O 38/18) und inzwischen über 30 weitere Landgerichte und ein Oberlandesgericht sind dennoch zu der Überzeugung gekommen, dass in Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird und haben den Klägern Schadenersatz zugesprochen. Ob Ihr PKW im VW Abgasskandal betroffen ist, können Sie u.a. in der Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes recherchieren.
Rechtsanwälte Schwering
Ihr Partner im Abgasskandal
Wir prüfen kostenlos Ihre Ansprüche im Dieselskandal. Dabei überprüfen wir die die konkrete Betroffenheit Ihres Autos durch einen Abgleich mit der Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes. Anschließend scannen wir Urteilsdatenbanken und stellen eigene Recherchen an, um das Für und Wider einer Klage abzuwägen.
Ist die Betroffenheit nachgewiesen und bestehen gute Aussichten, dann nehmen wir Kontakt zu Ihrer Rechtschutzversicherung auf oder klären die Kostenübernahme durch einen Prozesskostenfinanzierer. Selbstzahlern machen wir ein attraktives Angebot.
Wir sind prozesserfahren und deutschlandweit aktiv gegen VW, Porsche, AUDI & Mercedes

Rechtsanwalt Andreas Schwering
News rund um den VW-Abgasskandal
Hohe Bußgeldbescheide im Abgasskandal
Die derzeit noch laufenden sowie die bereits abgeschlossenen staatsanwaltlichen Untersuchungen im Abgasskandal richten sich nicht nur gegen die Hersteller der Autos, sondern auch gegen die bedeutenden Zulieferer.ZF-Getriebe für Audi
Autogetriebe müssen gut manipulierbar sein - und die deutschen Zulieferer lieferten. Diesbezüglich liefen die Geschäfte zwischen deutschen Autoherstellern und dem Ludwigshafener Zulieferer ZF wohl sehr gut.Staatshaftung im Abgasskandal
Hätten KBA, Verkehrsministerium und Staatsanwaltschaft nicht mehr tun müssen, um die Folgen des Abgasskandals in Grenzen zu halten und Betrügern das Handwerk zu legen?VW Abgasskandal – OLG Köln erleichtert Schadenersatzansprüche bei 3,0 V6 Dieselmotoren (EA 897) von AUDI
Der VW-Abgasskandal hat längst auch die Sechs-Zylinder-Dieselmodelle des VW-Konzerns erreicht. Der 3.0 V6 Dieselmotor des Typs EA 896, bzw.EA288: OLG Celle befragt KBA zu illegalen Abschalteinrichtungen beim EA 288
Den durch die Abgasmanipulationen bekannt gewordenen Motor EA 189 hat VW durch das Nachfolgeaggregat EA 288 ersetzt.BGH zum EA189
Der Bundesgerichtshof hat die wichtigsten Weichen im VW-Abgasskandal um Fahrzeuge mit dem Dieselmotor des Typs EA 189 gestellt. Der Motor wurde bis 2015 bei VW-Dieselfahrzeugen bis 2 Liter Hubraum verwendet.Die BGH-Urteile zum EA189
Auswirkungen der aktuellen BGH-Urteile VI ZR 367/19, Az. VI ZR 354/19, Az. VI ZR 397/19 und Az. VI ZR 5/20EA189 - Verjährungsthema ist noch lange nicht vom Tisch
Das Thema „Verjährung“ ist bei den EA189-Fällen noch lange nicht vom Tisch: Das Landgericht München hat der Diskussion um die Verjährung von SchadenAbgasskandal: Opfer dürfen in ihren Heimatländern Klage einreichen
VW musste im Abgasskandal eine herbe Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof einstecken. Der EuGH entschied mit Urteil vom 9.Warum im VW Abgasskandal für Schwering Rechtsanwälte entscheiden ?
Wir wissen wie's geht!
Schwering Rechtsanwälte ist eine Inhabergeführte mittelständische Kanzlei mit Großkanzlei-Wissen und -Erfahrung. Bei uns ist der Kunde allerdings mehr als eine Nummer.
