
VW Abgasskandal
Der Bundesgerichtshof hat im VW-Abgasskandal für klare Verhältnisse gesorgt. Mit Urteil vom 25.05.2020 hat er entschieden, dass VW im Dieselskandal grundsätzlich zu Schadenersatz verpflichtet ist (Az.: VI ZR 252/19).
Das Urteil betrifft Fahrzeuge des VW-Konzerns, die mit dem Dieselmotor des Typs EA 189 ausgerüstet sind. Neben Modellen der Konzernmutter VW sind das auch Diesel-Pkw der Konzerntöchter Audi, Seat und Skoda mit bis zu 2 Litern Hubraum. Bei diesen Fahrzeugen haben die Halter sehr gute Aussichten Schadenersatz gegen VW durchzusetzen.
Schadenersatz beim Dieselmotor EA 189
Der BGH hat entschieden, dass VW die Kunden durch die Abgasmanipulationen bei Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 189 vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat und grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet ist. Der Verbraucher kann daher in der Regel gegen Rückgabe des Fahrzeugs die Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung verlangen. Allerdings müssen Kaufverträge vor September 2015 geschlossen worden sein.
Schadenersatz prüfen und berechnen
Noch nicht höchstrichterlich geklärt ist die Frage der Verjährung. Hier vertreten Gerichte zunehmend die Auffassung, dass Schadenersatzansprüche noch nicht verjährt sind. Rechtsanwalt Andreas Schwering berät Sie gerne, ob eine Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen noch sinnvoll ist.
Unzulässige Abschalteinrichtung beim Nachfolgemotor EA 288
Der Abgasskandal zu Fahrzeugen mit dem Motor EA 189 ist noch nicht endgültig abgeschlossen, da droht VW bereits der Dieselskandal 2.0. Zunehmend gerät auch der Nachfolgemotor des Typs EA 288 mit der Abgasnorm Euro 6 wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in den Blickpunkt. Wie sein Vorgänger wurde auch dieser Motor in Modellen der Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda mit einen Hubraum von 1,4, 1,6 oder 2,0 Litern verwendet.
Der Verdacht, dass VW auch beim Nachfolgemotor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet hat, ist nicht neu und wurde Ende 2019 durch Recherchen des SWR wieder befeuert. Zudem ließ die Staatsanwaltschaft Braunschweig auch die VW-Geschäftsräume in Wolfsburg in diesem Zusammenhang durchsuchen.
Wenig überraschend weist VW den Vorwurf einen unzulässigen Abschalteinrichtung zurück. Die Landgerichte Regensburg (Az.: 73 O 1181/19) und Offenburg (Az.: 3 O 38/18) sind dennoch zu der Überzeugung gekommen, dass in Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird und haben den Klägern Schadenersatz zugesprochen.
Hier News zum EA189 lesen:


EuGH: Das Thermische Fenster und der EA288
Der Europäische Gerichtshof hat im Abgasskandal für klare Verhältnisse gesorgt: Abschalteinrichtungen sind unzulässig. Das gilt sowohl für Software in der Motorsteuerung, die erkennt, ob sich das Fahrzeug im Prüfzyklus befindet als auch für Funktionen wie...
C-693/18 – EuGH-Urteil zum Thermischen Fenster
Der EuGH hat im Verfahren C-693/18 über die Zulässigkeit von Abschaltvorrichtungen entschieden. Beim “Thermischen Fenster” geht es um eine von mehrereren Abschaltvorrichtungen, um die derzeit vor deutschen Gerichten intensiv gestritten wird. Besonderheit:...
Abgasskandal EA 288 – LG Darmstadt spricht Schadenersatz bei Seat Leon zu
Das Landgericht Darmstadt hat einem Seat-Fahrer mit Urteil vom 21.09.2020 Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen (Az.: 1 O 89/20). In dem Seat Leon des Klägers steckte nicht der durch den Dieselskandal bekannt gewordene Motor EA 189, sondern bereits das...
Thermofenster beim VW T6 – LG Hagen spricht Schadenersatz im Abgasskandal zu
Der Käufer eines VW T6 kann seinen „Bulli“ im Abgasskandal zurückgeben und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer zurück. Das hat das Landgericht Hagen mit Urteil vom 11. August 2020 entschieden (Az.: 3 O 134/19). Das...